Gitarre nach Noten spielen
Lehrgang 1

Theoretische Grundlagen 4

Notenschrift

Die drei wichtigsten Parameter der Notenschrift sind:

  • Notenhöhe = Tonhöhe = Tonraum
  • Notenwert (Notenlänge) = Tondauer (Tonlänge) = Zeitraum
  • Betonung (Taktbetonung) = Tonstärke

Tonraum und Zeitraum

Tonraum

Notenlinien / Notensystem

Das Notensystem besteht aus fünf Notenlinien und vier Zwischenräumen. Die Notenlinien und Zwischenräume werden von unten nach oben gezählt.

Notenhilfslinien

Gegebenenfalls kommen Notenhilfslinien über oder unter den 5 Notenlinien vor. Die Notation für Gitarre verwendet normalerweise bis zu drei Notenhilfslinien.

Noten

Die Noten werden auf die Notenlinien oder in die Zwischenräume geschrieben.

Notenschlüssel

Der G-Schlüssel, auch Violinschlüssel genannt, legt die Note g1 auf der zweiten Notenlinie fest. Das Zentrum das Schlüssels umkreist die zweite Notenlinie.

Notenschlüssel für Gitarre

Die Gitarre verwendet den oktavierten G-Schlüssel, auch Tenorschlüssel genannt. Dieser hat ein kleines Oktavzeichen (8) unterhalb des Schlüssels.
Der oktavierte G-Schlüssel legt die Note g (kleines g) auf der zweiten Notenlinie fest und entspricht dem Ton der 3. Leersaite.

Es sei darauf hingewiesen, dass in vielen Notenausgaben fälschlicherweise der normale G-Schlüssel verwendet wird.

Zeitraum

Notenkopf

Die Form des Notenkopfs bestimmt die Tonlänge.

Es gibt zwei Arten von Notenköpfen: ausgefüllte und leere Noten. Genaugenommen ist die Notenkopfform der Ganzen Note (rechts) auch etwas unterschiedlich zur Halben Note (Mitte).

Notenhals

Viertel haben immer einen Notenhals (links). Der Notenhals unterscheidet die Ganze (ohne Notenhals) von der Halben (mit Notenhals). Die Notenhälse können aufwärts oder abwärts ausgerichtet sein.

Notenwert (Notenlänge)

Die in Lehrgang 1 verwendeten Notenwerte sind Ganz Note, Halbe Note und Viertelnote.

Die Ganze Note hat einen leeren Kopf und keinen Hals.

Die Halbe Note hat einen leeren Kopf und einen Hals.

Die Viertelnote hat ein ausgefüllten Kopf mit einem Hals.

Tonstärke

Die Tonstärke kann einerseits die Betonung innerhalb eines Taktes und andererseits die Lautstärke eines Stückes oder Teil eines Stückes betreffen. Die Lautstärke mit den Dynamikzeichen wird in Lehrgang 3 behandelt.

Die Taktbetonung bezieht sich auf den Takt und den Taktstrich.

Regel: Es wird die Note auf der ersten Zählzeit beziehungsweise nach dem Taktstrich betont.


Taktart (Taktangabe)

Die Angabe der Taktart steht nach dem Schlüssel und wird als Bruch dargestellt. Der Zähler gibt die Anzahl der Schläge pro Takt an. Der Nenner gibt den Notenwert beziehungsweise die Einheit der Schläge an.

Taktstrich

Der Taktstrich teilt den Takt ein und legt so auch die Taktbetonung fest (metrische Betonung).

Taktordnung

Der erste Takt beginnt nach der Taktangabe und geht bis zum ersten Taktstrich, der zweite Takt vom ersten zum zweiten Taktstrich, usw.
Der Schlusstakt wird mit dem Schlussstrich gekennzeichnet.


Schlussstrich

Am Ende eines Musikstücks steht der Schlussstrich: dünne und dicke Linie.

Doppelstrich

Der Doppelstrich mit zwei gleichdünnen Linien zeigt das Ende eines Teils oder eines Abschnitts an.

Das hast Du gelernt!

Das Liniensystem besteht aus wieviel Notenlinien?
Antwort: fünf waagrechte Linien

Welcher Notenschlüssel wird für die Gitarre verwendet?
Antwort: oktavierter G-Schlüssel (Tenorschlüssel)

Welche Notenwerte werden in diesem Lehrgang verwendet?
Antwort: Viertel, Halbe und Ganze

Was zeigt das Ende eines Musikstückes an?
Antwort: Schlussstrich: dünne und dicke Linie


Du hast Fragen?
fragen@renesenn.de