Einführung
Classical Gas
Classical Gas ist ein Gitarrenstück von Mason Williams, das der klassischen Form eines Konzerts für Gitarre und Orchester ähnelt.
Im August 1968 erreichte Classical Gas die Spitze der Charts und wurde mit drei Grammys ausgezeichnet: Best Instrumental Composition, Best Instrumental Performance und Best Instrumental Arrangement. Mehr als 50 Jahre später ist das Stück immer noch populär und ein fester Bestandteil des Fingerstyle-Repertoires, gecovert von Tommy Emmanuel und vielen anderen Gitarrengrößen. Tommy Emmanuels spektakuläre Version spielt jedoch in einer anderen Liga.
Mason Williams · Audioversion 1968
Form
Folge der Audioversion:
Intro A B Interlude C D B A1 Ending
- 0:00 Intro
Die Einleitung wird im Rubato-Tempo (freies Tempo) gespielt. - 0:20 A
Der A-Teil besteht aus zweitaktigen Frage- und Antwortphrasen, gefolgt von einer Überleitung zum B-Teil. Etwa in der Mitte dieser Überleitung setzt das Orchester ein. - 0:55 B
Der vom Orchester mitgespielte B-Teil ist für Gitarre solo bearbeitet. - 1:11 Interlude
Der Zwischenteil mit den Blechbläsern und die anschließende Überleitung (ähnlich dem B-Teil) entfallen in der Bearbeitung für Gitarre solo. - 1:31 C
Die zweitaktigen Phrasen werden über dem Am-Akkord bzw. A-Bass gespielt. - 1:43 D
Der zweistimmige Gitarrenpart (Melodie und Bass) mündet in eine Überleitung zum B-Teil. - 2:01 B
Der B-Teil wird wiederholt (D.S.al Coda). - 2:18 A1
Der verkürzte A-Teil mit anschließendem Überleitung zum Ending. - 2:39 Ending
Das Finale führt über den D- und G-Akkord zum A-Dur-Schlussakkord.
Arrangement
für Gitarre solo
Die Bearbeitung für Gitarre solo basiert auf der Originalversion mit Orchester. Der Zwischenteil (Interlude) mit den Blechbläsern und die anschließende Überleitung (wie im B-Teil) wurden weggelassen.
Wie bei den Originalaufnahmen von Mason Williams mit der Konzertgitarre werden die entsprechenden klassischen Anschlagstechniken verwendet. Tommy Emmanuel spielt das Stück, wie viele andere auch, auf einer Westerngitarre mit Daumenpick.
Um ein durchgehend strukturiertes Spielstück zu erhalten, wurden einige Passagen abgewandelt bzw. verändert. Die Standardnotation ist teilweise dreistimmig (Melodie, Bass und Mittelstimme) und die Rhythmik mit ihren vielen Facetten teilweise polyphon notiert. Die Akkordbezeichnungen und Tabulaturen ergänzen die Standardnotation und können sehr hilfreich sein.
Tonart, Taktart und Tempo
Tonart
Das Arrangement Classical Gas für Gitarre solo ist in A-Moll notiert.
Taktart
Das Intro im Rubato-Tempo (freies Tempo) steht im 3/4-Takt. Die übrigen Teile stehen im 2/2-Takt (Zwei-Halbe-Takt). Der 3/2-Takt ist dann eine einfache halbtaktige Verlängerung. Der 3/4-Takt vom A- zum B-Teil ist ein einschneidender Wechseltakt, der den Groove in Halben unterbricht.
Die Balkengruppierung «3+3+2 Achtel« zeigt den »Gegenrhythmus« zum Groove in Halben (oder Vierteln) als polyrhythmische Struktur.
Tempo
Das Originaltempo bezieht sich auf die Audioaufnahme von Mason Williams aus dem Jahr 1968.
- Originaltempo: Halbe = 78 bpm
- medium (mittleres) Tempo: Halbe = 60 bpm
Zielsetztung der einzelnen Lektionen - slow (langsames) Tempo: Halbe = 40 bpm (Viertel = 80 bpm)
Notenbeispiele
Aspekte des Lernens
Diese Aspekte des Lernens stehen nicht isoliert nebeneinander, sondern wirken zusammen und beeinflussen sich gegenseitig. Ein ganzheitlicher pädagogischer Ansatz berücksichtigt daher diese verschiedenen Aspekte, um effektives und nachhaltiges Lernen zu ermöglichen.
A Melodiephrasen
Die ersten beiden vereinfachten Melodiephrasen des A-Teils sind zweitaktig und gliedern sich in Frage- und Antwortphrase.
Fragephrase / vereinfacht
Vorübungen
Die »Hauptphrase« mit Melodie- und Bassstimme ist grün umrandet und wird zuerst geübt. Die »Nebenphrase« mit der 3-Finger-Zerlegung (p i m ) ist rot umrandet.
Hauptphrase
Wdh.
Nebenphrase
Wdh.
Antwortphrase
Vorübungen
Hauptphrase
Wdh.
Nebenphrase
Wdh.
Frage- und Antwortphrase
slow
medium
Für die Lektionen 2-11 ist eine kostenpflichtige Anmeldung erforderlich.
Zum Shop: Classical Gas
Lektion
Die Inhalte der Lektionen - Texte, Bilder, Grafiken, Videos, Audiodateien und PDF-Dokumente - dürfen nicht kopiert und weitergegeben werden. Für den persönlichen Gebrauch dürfen PDF-Dokumente (Noten/Tabulaturen) ausgedruckt sowie Audio- (mp3) und Videodateien (mp4) heruntergeladen werden.
© Copyright 2023 by René Senn
Alle Rechte vorbehalten.